Konzeption

Ambulant begleitetes Wohnen (AbW)

Leistungstyp: Qualifizierte Assistenz außerhalb besonderer Wohnformen

 

Vorbemerkungen:

Spezielle Ausrichtung unseres Angebotes „AbW“

Das Angebot AbW ist vorrangig gedacht für ehemalige Patient:innen der Soziotherapie/der Ambulanten Psychiatrischen Pflege von Ambulante Dienste Perspektive, die nach Auslaufen der Soziotherapie/APP weiterhin einen Bedarf an ambulanter Unterstützung haben und bei denen eine weitere Begleitung im Rahmen des AbW durch die bisherige Bezugsperson (also den/die ehem. Soziotherapeut:in/Pflegekraft) sinnvoll erscheint. Hierdurch wird die Wahrung von Beziehungskontinuität trotz Übergangs in eine veränderte Unterstützungsmaßnahme möglich.

Leitbild

Wir haben uns ein Leitbild erarbeitet, an dem wir uns in unserer Tätigkeit orientieren (s. Anhang).

 

Im Folgenden erläutern wir unser Angebot AbW näher:

1. Rechtsgrundlage

AbW ist ein ambulantes Angebot der Eingliederungshilfe gem. § 78 SGB IX (Assistenzleistungen) in Verb. m.§ 113 SGB IX (Leistungen zur sozialen Teilhabe) und § 90 (1) (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen/Eingliederungshilfe) für den Personenkreis erwachsener psychisch erkrankter Menschen nach § 99 SGB IX.

2. Ziele

Ziele des AbW können z. B. sein:

  • die Förderung sozialer Teilhabe
  • die Förderung einer sinnvollen Beschäftigung/Arbeit bzw. Tagesstruktur
  • individuell sinnvolle Strategien im Umgang mit der eigenen psychischen Erkrankung zu finden
  • ein selbständiges Wohnen/Leben abzusichern bzw. zu erreichen
  • materielle Existenzsicherung (Schuldenregulierung, notwendige Leistungen beantragen etc.)
  • angemessene medizinische und therapeutische Behandlung
  • psychische Stabilisierung und Vermeidung stationärer Behandlung

Konkrete Ziele im Einzelfall werden dann zwischen dem/der KlientIn, dem/der Gutachter:in und dem/der Bezugsbetreuer:in im entsprechenden Hilfeplan (BENI) vor Beginn der Maßnahme vereinbart.

3. Personenkreis

Im Rahmen des AbW können erwachsene, psychisch erkrankte Menschen begleitet werden, die z. B. von einer der folgenden Diagnosen (-bereiche) betroffen sind:

  • Psychosen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Depressionen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen 

4. Leistungsspektrum

Beim AbW handelt es sich um eine aufsuchende und begleitende Hilfe im häuslichen und sozialen Umfeld, die den begleiteten Menschen dabei unterstützt, sein Leben möglichst eigenverantwortlich, selbständig und selbstbestimmt gestalten zu können.

Das Leistungsspektrum des AbW bezieht sich auf folgende Leistungsbereiche:

4.1 Direkte personenbezogene Leistungen

Hierzu zählen z. B.

  • Unterstützung in den Bereichen Selbstversorgung/Wohnen/Gesundheit
  • Unterstützung in den Bereichen Tagesgestaltung/soziale Kontakte
  • Hilfe zur selbständigen Inanspruchnahme sozialer und medizinischer Hilfen
  • Unterstützung in den Bereichen Beschäftigung/Arbeit/Ausbildung
  • Koordination und Betreuungsplanung
  • Regelmäßige Gespräche (Planung, Reflektion, emotionale Entlastung etc.)
  • Begleitung (z. B. zu Ärzt:innen, Behörden, Soziale Projekte etc.)
  • Praktische Hilfe (z. B. Strukturierungshilfen im Wohnbereich etc.)

4.2 Indirekte personenbezogene Leistungen

Dieser Leistungsbereich beinhaltet z. B.

  • Kooperation mit Rechtsbetreuer:innen, Angehörigen, Personen im Wohnumfeld, Ärzt:innen, Kliniken, Behörden, Therapeut:innen etc., sofern der/die Klient:in dies möchte,
  • Erstellung von Verlaufs-/Entwicklungsberichten
  • Beteiligung an der Begutachtung und Hilfeplanung
  • Teilnahme an Fallkonferenzen

4.3 Sonstige Leistungen

Zu den sonstigen Leistungen gehören insbesondere

  • Organisation und Leitung des Dienstes
  • Fall-, Teambesprechungen, Arbeitskreise etc.
  • Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Fortbildung und Supervision
  • Qualitätssichernde Maßnahmen/Dokumentation
  • Fahrten und Wegezeiten

Die konkret zu erbringenden Leistungen hängen dann vom individuellen Bedarf der Klient:innen ab und werden (unter Berücksichtigung des erstellten Hilfeplans - BENI) entsprechend zwischen Klient:in und Fachkraft vereinbart.

5. Mitarbeiter:innen

Die Mitarbeiter:innen von Ambulante Dienste Perspektive, die im Bereich des AbW eingesetzt werden, haben i. d. R. jahrelange berufliche Erfahrungen in der ambulanten psychiatrischen Versorgung/Begleitung  und "kennen sich aus". Vorrangig werden bei uns Dipl.-Sozialpädagog:innen/-arbeiter:innen (i. d. R. mit weiteren Zusatzqualifikationen) und examinierte Pflegekräfte (mit bzw. in psychiatr. Zusatzqualifikation) im Arbeitsbereich AbW beschäftigt.

6. Versorgungs-/Einzugsgebiet

Wir bieten AbW in den Städten Bremen und Bremerhaven, sowie in den Landkreisen Cuxhaven und Osterholz an.

7. Der Weg zum AbW

Um Hilfeleistungen im Rahmen des AbW für sich realisieren zu können, sind bestimmte formale Schritte notwendig. Sofern mögliche Interessent:innen dies wünschen, unterstützen die Mitarbeiter:innen von Ambulante Dienste Perspektive sie auf diesem Weg "von A-Z", um möglichen Ängsten/Unsicherheiten vor der Antragsbürokratie vorzeitig begegnen zu können.

Aufgrund des Antragsverfahrens muss mit ca. 2-6 Monaten Wartezeit von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Beginn der Betreuung gerechnet werden.

 

Ambulante Dienste Perspektive GmbH

Ambulant begleitetes Wohnen

 

Standort Bremen:

Elsasser Straße 61/63

28211 Bremen

Tel.:  0421 / 34 67 56 60

Fax.: 0421 / 34 67 56 61

 

Standort Bremerhaven und Landkreis Cuxhaven:

Hafenstraße 109-111

27576  Bremerhaven

Tel.:  0471 / 300 50 440

Fax.: 0471 / 300 50 449

 

Standort Landkreis Osterholz:

Bahnhofstraße 38

27711 Osterholz-Scharmbeck

Tel.: 04791 / 98 59 615 

Fax.: 04791 / 98 59 620

 

 

homepage: www.adperspektive.de

 

 

Anlage zur Konzeption Ambulant begleitetes Wohnen/AbW

Leitbild Ambulante Dienste Perspektive GmbH:

Wir sind eine gemeinnützige Gesellschaft, die im Rahmen ihrer Angebote benachteiligte (insbesondere psychisch erkrankte) Menschen darin unterstützt, ihr Leben weit möglichst selbstbestimmt zu gestalten und Lebenschancen für sich zu realisieren.

Unsere Leitsätze:

Inklusion statt Exklusion:

Unser gesellschaftliches Idealbild, an dem wir unsere Arbeit orientieren, ist ein Gemeinwesen, das auf seine benachteiligten und beeinträchtigten Mitglieder aktiv zugeht, nach immer neuen Wegen des Miteinanders sucht und Ausgrenzung vermeidet.

Selbstbestimmung:

Wir respektieren und achten bei unserer Leistungserbringung das Selbstbestimmungsrecht und die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Jeder einzelne Mensch entscheidet darüber, welches Ziel er anstreben und welchen Weg er dazu gehen möchte.

Selbstbefähigung (Empowerment):

Ziel unserer Hilfeleistungen ist die Unterstützung des Einzelnen hin zur möglichst selbständigen Lebensführung bzw. Bewältigung von Lebensaufgaben.

Recovery (Genesung bzw. „Wieder-Erstarkung“):

Wir begleiten den Menschen bei der Rückkehr zur eigenen Lebensqualität und unterstützen ihn, wieder Regie über das eigene  Leben zu führen.

Kooperative Leistungserbringung:

Die Leistungserbringung ist immer eine gemeinsame Arbeit verschiedener Beteiligter: Die von uns begleiteten Menschen, die MitarbeiterInnen und andere Personen/Institutionen wirken zusammen, um sich abgesprochenen Zielen zu nähern. Wir streben Zusammenarbeit an, damit eine sinnvolle und erfolgreiche Leistungserbringung gelingt.

Professionelle Beziehungen:

Wir bieten den von uns begleiteten Menschen eine ausdrücklich wertschätzende, professionelle Beziehung auf Augenhöhe an. Ein solcher Kontakt fördert gegenseitiges Vertrauen, schafft Sicherheit und Zuversicht, auch neue Wege beschreiten und Problemlösungen in Angriff nehmen zu können.

MitarbeiterInnen

Unser wichtigstes Kapital sind unsere MitarbeiterInnen. Wir brauchen sie mit ihrer Zuversicht, Menschlichkeit, Fachkompetenz, sozialen Kompetenz und mit ihrer Bereitschaft, sich immer wieder auf Neues, auf Spannendes und mitunter auch auf Schwieriges einzulassen. Jede/r trägt dabei nach Kräften zu einem guten Arbeitsklima und einem wertschätzenden Umgang miteinander bei. Mit regelmäßigen Supervisionen, Fortbildungen und Klausurtagen sorgen wir dafür, auf langen Strecken stets neu inspiriert zu werden.

Qualität

Wir erfüllen alle gängigen fachlichen Standards einer qualitativ guten Leistungserbringung. Dabei achten wir darauf, dass wir unsere Arbeit „gerne“ und „gut“ machen.

 

Download PDF-Datei: ADP, Konzept AbW (2025-08-19)